
Du möchtest eine Party mit ungewöhnlichem Konzept veranstalten? Dann bist du mit einer Silent-Disco bestens beraten! Statt lauter dröhnender Lautsprecher bekommt jeder Gast einen eigenen kabellosen Kopfhörer und hört entspannt der eigenen Lieblingsmusik. Der Vorteil: Jeder hört das, was er gerade am liebsten mag, ohne dabei den Raum verlassen zu müssen. Silent-Discos bieten sich somit auch für private Feiern an, ohne die Nachbarn zu stören. Wie du deine Silent-Disco auf die Beine stellst, erfährst du hier.
Rahmen und Größe bestimmen
Überlege dir zunächst, ob deine Silent-Disco einen besonderen Anlass benötigt. Denn Grund und Zweck der Veranstaltung wirken sich auf die Location sowie die Anzahl der Gäste aus. So braucht ein runder Geburtstag möglicherweise ein anderes Setting als eine Firmenfeier oder eine entspannte Sommerparty im Freien. Der Anlass bestimmt also die maßgeblich die Größe der Location. Hierbei stehen dir prinzipiell alle Optionen offen. Du kannst deine Silent-Disco in deinem privaten Wohnzimmer, im Garten, einer Dachterrasse oder einer eigens angemieteten Eventlocation stattfinden lassen.
Generell wirkt sich die Größe deiner Disco auf den Planungsaufwand aus. Eine kleine Party im Wohnzimmer lässt sich logischerweise einfacher organisieren als ein größeres Event, bei dem du möglicherweise Sicherheitsvorschriften beachten musst. Mit diesem Wissen kannst du dann auch gezielt einschätzen, wie viel und welche Art von Technik du brauchst und wie die Räumlichkeit gestalten willst.
Eine Silent-Disco braucht Kopfhörer!
Ohne die passende Technik funktioniert eine Silent-Disco nicht! Die Auswahl der Kopfhörer ist dabei besonders wichtig. Geräte mit mehreren Kanälen sorgen dafür, dass deine Gäste zwischen verschiedenen Musikrichtungen wechseln können. Manche hören vielleicht lieber aktuelle Charts, während andere sich zu Electro oder Rock bewegen.
Für die Musikübertragung werden Sender benötigt, die das Signal an die Kopfhörer weiterleiten. Je nach Größe der Fläche musst du auf die Reichweite achten, damit der Sound überall gleich stark ankommt bzw. damit es nicht zu Störeffekten kommt.
Veranstalter, die noch auf der Suche nach passenden Kopfhörern sowie passender Effekte und Lichttechnik sind, werden bei Maxiaxi.de garantiert fündig.
Musikprogramm für den Abend festlegen
Wie bereits erwähnt, hört bei einer Silent-Disco jeder seine eigene Musik. Der Abend lebt also in besonderem Maße von musikalischer Vielfalt. Je mehr Auswahl du deinen Gästen bietest, desto spannender der Abend und umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass jeder genau das findet, was ihn im wahrsten Sinne des Wortes bewegt.
Neben verschiedenen Playlists ist es natürlich auch möglich, einen DJ auflegen zu lassen. Das Ergebnis bekommen diejenigen, die gerade nicht irgendeiner Playlist lauschen möchten, ebenfalls direkt auf die Ohren.
Damit in Silent-Discos auch der soziale Charakter nicht zu kurz kommt, bieten viele Kopfhörer, die speziell für solche Events konzipiert wurden, integrierte LED-Lichter, anhand derer erkennbar ist, welcher Kanal gerade gehört wird. Somit kann man sehen, was die anderen gerade hören und sich spontan zusammenschließen und gemeinsam zum selben Song tanzen.
Atmosphäre über die Musik hinaus
Musik allein macht noch keine unvergessliche Silent-Disco. Die richtige Atmosphäre bringt das Event erst so richtig zum Leben. Ein stimmungsvolles Lichtkonzept verwandelt jeden Raum in eine donnernde Tanzfläche, auf der sich jeder seiner individuellen Performance hingeben kann. LED-Lichter, Spots oder Lichterketten setzen Akzente und lassen sich individuell auf den Musikstil abstimmen.
Was bei einer Disco natürlich nicht fehlen darf, ist eine Nebelmaschine! In dichten Nebel gehüllt, kann man sich noch besser auf die Musik einlassen und alles andere für einen Moment vergessen. Wenn du neugierig bist, wie so ein Gerät funktioniert, lohnt sich ein Blick auf die Funktionsweise einer Nebelmaschine. So kannst du besser einschätzen, welcher Typ zu deinem Event passt und wie du den Effekt optimal einsetzt.
Neben dem Dancefloor sollte aus einen oder mehrere Bereiche geben, wo die Tanzwütigen verschnaufen oder sich unterhalten können. Eine Bar mit bequemen Sitzgelegenheiten, ergänzt durch dezente Beleuchtung ist optimal und unterstreicht das typische Discoflair.